Flash-Medien 52.6 MB (05:14) Text anzeigen Datei herunterladen
Text anzeigen
Männlicher Sprecher: Wie lange seid ihr schon zusammen?
Männlicher Sprecher: Waren Sie zusammen oder verheiratet?
Sprecherin: Nun ja.
Männlicher Sprecher: Weil ich das nicht rechnen kann.
[Musik]
Männlicher Sprecher: Warum sind manche Beziehungen erfolgreich und andere scheitern? Romantische Filme, Bücher und Lieder erschaffen den Mythos vom Happy End. In Wirklichkeit ist eine lange, glückliche Beziehung kein Selbstläufer. Jede Beziehung ist einzigartig, aber es gibt einige gemeinsame Themen. Partner in einer langjährigen Beziehung betrachten sich gegenseitig als Freunde und Gleichgestellte. Außerdem bewundert jeder Partner die Eigenschaften des anderen.
Männlicher Sprecher: Sie trifft Entscheidungen schnell und das hilft mir. Das ist gut so, denn ich werde ewig da sitzen bleiben, aber sie meint: „Lass uns gehen!“
Sprecherin: Ich genieße es wirklich, mit ihm Zeit zu verbringen. Ich habe das Gefühl, ich selbst sein zu können und mache mir keine Sorgen darüber, was er über mich denkt. Ich weiß, dass er mich liebt.
Männlicher Sprecher: Partner arbeiten daran, ein Paar zu sein und nehmen einander nicht als selbstverständlich hin.
Männlicher Sprecher: Ja.
Sprecherin: Auf jeden Fall.
Männlicher Sprecher: Nun ja, wenn einer von uns zur Tür hereinkommt, hört die andere Person auf, was auch immer sie tut, und verbindet sich einfach irgendwie mit ihr.
Sprecherin: Wir schenken einander für ein paar Minuten unsere volle Aufmerksamkeit und wenn wir einen verrückten Tag haben, ist es wirklich wichtig, auf diese Weise verbunden zu sein.
Männlicher Sprecher: Schließlich bringen langjährige Partner regelmäßig gegenseitig ihre Wertschätzung zum Ausdruck.
Männlicher Sprecher: Sie wird so etwas sagen wie: „Die Tür, die du repariert hast, das hat mir den Tag versüßt.“ Ich werde die Tür auf jeden Fall noch einmal reparieren, aber die Tatsache, dass sie sich daran erinnerte und sich tatsächlich bei mir bedankte, zeigt, dass sie es zu schätzen wusste, aber es bedeutet mir auch sehr viel.
Männlicher Sprecher: Es gibt noch ein weiteres Element, das laut Forschern für eine glückliche, dauerhafte Beziehung von entscheidender Bedeutung ist. die Fähigkeit, Konflikte zu lösen.
Männlicher Sprecher: Es fällt mir schwer, meine Gedanken wirklich zu kommunizieren, und manchmal macht das die Situation noch schlimmer.
Sprecherin: Wir haben schreckliche Kämpfe, weil wir nicht kommunizieren können.
Männlicher Sprecher: Richtig.
Sprecherin: Wir werden wirklich kindisch.
Männlicher Sprecher: Ich denke, jedes Paar wird Meinungsverschiedenheiten haben, oder? Und sie werden kämpfen.
Sprecherin: Ja, es kommt darauf an, wie man kämpft.
Männlicher Sprecher: Experten sagen, dass die meisten Paare ihre Differenzen auf eine von vier Arten lösen; Die erste Methode ist „Vermeidung“.
Männlicher Sprecher: Ich – ich kämpfe nicht gern. Ich habe in meiner früheren Ehe viel gekämpft, also jetzt nicht mehr so sehr.
Männlicher Sprecher: Vermeidung mag in kurzfristigen Situationen funktionieren, aber in einer langfristigen Beziehung ist es eine schlechte Wahl, weil es nicht von Dauer ist.
Männlicher Sprecher: Ich hatte ein Problem bei der Arbeit und es eskalierte und ich wollte sofort aufgeben. Ich habe es meiner Frau nicht gesagt.
Sprecherin: Oh, daran erinnere ich mich. Sie haben sich geweigert, darüber zu diskutieren.
Männlicher Sprecher: Kapitulation ist, wenn ein Partner dem anderen nachgibt. Es ist eine gute Wahl, wenn das Problem für einen der Partner nicht so wichtig ist, aber seien Sie vorsichtig, wenn immer derselbe Partner seinen Willen durchsetzt, kann das zu Unmut führen. Eine weitere gängige Methode ist „Kompromiss“.
Sprecherin: Ich erinnere mich, dass wir einmal einen Streit hatten. Erinnern Sie sich daran, dass ich meiner Schwester Geld geschickt habe?
Männlicher Sprecher: Zu deiner Schwester, ja.
Sprecherin: Er war nicht einverstanden, aber wir gingen einen Kompromiss ein und beschlossen schließlich, dass ich Überstunden machen würde, um die Hälfte dieses Geldes zu bezahlen.
Männlicher Sprecher: Was geholfen hat, ich meine, wir haben es nicht getan – wir waren beide nicht ganz glücklich, aber zumindest haben wir uns nicht darüber gestritten.
Sprecherin: Wir haben uns in der Mitte getroffen.
Männlicher Sprecher: Kompromiss bedeutet, dass keine Seite alles bekommt, was sie will. Menschen betrachten Kompromisse manchmal als den idealen Weg, eine Meinungsverschiedenheit zu lösen, aber es gibt eine bessere Methode: „Zusammenarbeit“.
Männlicher Sprecher: Eines Tages kam ich nach Hause und sagte meiner Frau, dass meine Mutter bei uns wohnen wollte.
Sprecherin: Und ich dachte: „Oh nein!“ Wir hatten einen riesigen Kampf.
Männlicher Sprecher: Richtig.
Sprecherin: Ich dachte, seine Mutter wollte bei uns leben, in Wirklichkeit war es sein Bruder, der wollte, dass seine Mutter bei uns lebte. Er versuchte nur, ihm ein schlechtes Gewissen zu machen.
Männlicher Sprecher: Aber zum Glück fanden wir eine Wohnung in der Nähe und schließlich begann meine Mutter, für meine Frau zu arbeiten.
Sprecherin: Jetzt hat sie also Geld für eine eigene Wohnung, was großartig ist.
Männlicher Sprecher: Ja.
Männlicher Sprecher: Zusammenarbeit ist nicht einfach. Es erfordert ein hohes Maß an Zuhören, Vertrauen und kreativem Denken, aber die Mühe lohnt sich, denn die Zusammenarbeit ist eine Win-Win-Situation.
Meinungsverschiedenheiten sind auch ein natürlicher Bestandteil jeder langfristigen Beziehung. Das Verständnis dieser Lösungsstrategien kann hilfreich sein.
Hier sind einige Gebote und Verbote für faires Kämpfen.
Sprecherin: Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie wissen, was die andere Person denkt oder fühlt.
Männlicher Sprecher: Bleiben Sie ruhig!
Männlicher Sprecher: Wir ziehen Kompromisse in Betracht und verhandeln über Differenzen.
Sprecherin: Beteiligen Sie sich nicht an Beschimpfungen oder Etikettierungen.
Männlicher Sprecher: Ziel ist es, fair zu kämpfen und Differenzen mit Liebe und Respekt zu lösen. Studien zeigen, dass dies der wichtigste Faktor für den langfristigen Beziehungserfolg ist.
[Musik]